Einmaliges Sonderkonzert in Bad Nenndorf am 06. April 2025
Franz Tröster von den „Egerländer Musikanten – Das Original“ dirigiert die „Original Calenberger“!
Franz Tröster ist mit seinem Flügelhorn seit 1990 an führender Stimme mit dem erfolgreichsten Blasorchester der Welt, den „Egerländer Musikanten – das Original“ unterwegs. Zunächst bei Ernst Mosch und nach dessen Tod 1999 unter Leitung von Ernst Hutter spielt Franz Tröster dort am 1. Flügelhorn. Die „Original Calenberger“ freuen sich darauf, das Ergebnis eines 3-tägigen Workshops mit Franz Tröster am Pult bei diesem Sonderkonzert in der Wandelhalle Bad Nenndorf zu präsentieren.
Franz Tröster ist Donauschwabe aus dem rumänischen Teil des Banat, einem deutschsprachigen Gebiet in Rumänien, Serbien und Ungarn. Er begann mit 10 Jahren das Trompetenspiel, wechselte an ein Musikgymnasium in Temeschburg und studierte anschließend an der Musikhochschule Klausenburg (Rumänien). Er nahm erfolgreich an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben teil und war bereits Solo-Trompeter verschiedener renommierter Orchester.
Seit 1990 spielt Franz Tröster regelmäßig in den großen Musicalproduktionen in den beiden Musicalhalls in Stuttgart. Ein Höhenpunkt in seiner Musikerlaufbahn war ein Trompete& Orgelkonzert in Castelanza/Mailand, ein Konzert in der Carnegie Hall in New York sowie im Wiener Konzerthaus.
Er war ebenfalls seit 1990 1. Flügelhornist bei „Ernst Mosch und seinen Egerländer Musikanten“ und spielt seit dessen Tod 1999 im Orchester „Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten – das Original“.
Als Solist, Studiomusiker und Pädagoge ist Franz Tröster gleichermaßen gefragt.
Neben seinen konzertanten Verpflichtungen arbeitet er als Dozent für Trompete und als Dirigent.
Die „Original Calenberger“ aus Gehrden freuen sich sehr, dass sie Franz Tröster für einen 3-tägigen Workshop gewinnen konnten. Sie hoffen, dass er ihnen einige Geheimnisse der so erfolgreichen „Egerländer Musikanten“ vermitteln wird. Das Ergebnis präsentieren sie gemeinsam mit Franz Tröster in der Wandelhalle Bad Nenndorf am Sonntag, 06. April ab 15:30 Uhr ihrem Publikum.
Neujahrskonzert der Original Calenberger
Bad Nenndorf
"Über 50 Jahre treu zur Blasmusik!" lautete wieder das Motto für das Neujahrskonzert der Original Calenberger am 02.02.2025 in der Wandelhalle von Bad Nenndorf. Prächtige Dirndl bei den Damen, grüne Westen, schwarze Kniebundhosen und rote Socken bei den Herren sind das Markenzeichen der Original Calenberger, die unter der Leitung von Jens Schleicher dem zahlreich erschienenen Publikum wunderbare Stücke aus der böhmisch-mährischen Blasmusik präsentierten.
Europäisches Blasmusikfestival 2024 - Bad Schlema
Das Gehrdener Blasorchester „Die Original Calenberger“ nahm vom 20. bis 22. September zum 3. Mal am Europäischen Blasmusikfestival in Aue-Bad Schlema (Erzgebirge) teil. Dort trafen sich 14 Orchester aus 9 Ländern und begeisterten an den 3 Tagen 15.000 Besucher.
Es war eine besondere Freude für die „Original Calenberger“, als Anfang Februar die Einladung des Bergmannsblasorchesters Aue-Bad Schlema nach 2014 und 2019 zur erneuten Teilnahme am Europäischen Blasmusikfest eintraf. Das Festival wurde in diesem Jahr zum 31. Mal durchgeführt. Die Orchester kommen aus vielen Ländern Europas - in diesem Jahr zum 2. Mal auch aus Israel. Es stehen 200 Orchester auf der Warteliste.
Mit einer Parade durch den Ort begann das Festival am Freitag um 15:00 Uhr, gefolgt von der offiziellen Eröffnung und einem Gemeinschaftskonzert aller ca. 500 Musiker. Danach wechselten sich die Formationen im 45 Min. Rhythmus im riesigen Festzelt ab, das an den Stirnseiten je eine Bühne hatte. Ein Orchester spielte, das andere baute auf. Die „Original Calenberger“ präsentierten sich an den 3 Tagen bei 4 Auftritten und sorgten für große Stimmung und Anerkennung. Am Sonntagmorgen gab es nochmal einen Festumzug mit allen Orchestern, der von Aue nach Bad Schlema ins Festzelt führte.
Fotos vom Europäischen Blasmusikfestival 2024